Datenschutzerklärung

(1) Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 1533-0

Fax: +49 69 1533-2400
E-Mail: post@fra-uas.de
Internet: www.frankfurt-university.de

Die Frankfurt University of Applied Sciences ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich. Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit der Datenschutzbeauftragten der Frankfurt University of Applied Sciences in Verbindung setzen.


(2) Datenschutzbeauftragte:

Erreichbar unter der gleichen Anschrift.
Telefon: +49 69 1533-3020
E-Mail: dsb@fra-uas.de

 

(3) Zweck und Folgen der Nichtangabe

Die E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle an der Frankfurt University of Applied Sciences dienen der Vermittlung wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Nutzung der E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle an der Frankfurt UAS notwendig. Ohne diese Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten kann eine Nutzung nicht erfolgen.


(4) Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle an der Frankfurt UAS beruht auf Ihrem Einverständnis nach Art. 6 Abs. 1 Lit. A DSGVO.


(5) Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Anmeldedaten: Folgende Daten müssen von Ihnen bei der ersten Anmeldung (Registrierung) eingegeben werden. Sie werden in die Moodle-Datenbank übertragen und gespeichert:

  • Ihr selbst gewählter Anmeldename
  • Ihr Vorname
  • Ihr Nachname
  • Ihre selbst eingegebene E-Mail-Adresse an der Frankfurt University of Applied Sciences
  • Ihr selbst gewähltes Kennwort

Es steht Ihnen frei, bei der Registrierung oder auch später auf Ihrer Profilseite weitere Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Protokolldaten: Bei der Nutzung von Moodle werden im Hintergrund (Protokolldaten) erhoben, insbesondere zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer Sie zugreifen, ggf. auch, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, sowie ob und wie Sie in Workshops mitgewirkt haben.

Nutzerdaten: Weiter werden Daten erhoben, die Sie bei der Nutzung von Moodle selbst eingeben,
z. B. Beiträge, die Sie in Foren einstellen oder Nachrichten, die Sie in einem Chat versenden.


(6) Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten sind Nutzer, Lehrende, Tutoren, Studierende und Angehörige der Frankfurt University of Applied Sciences, wie insbesondere Zweit- und Gasthörer, die E-Learning-Verfahren der Hochschule verwenden.


(7) Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil (Anmeldedaten) werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme an Kursen (Nutzerdaten) werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Protokolldaten werden 30 Tage nach Beendigung des Nutzungsvorgangs gelöscht, es sei denn Rechtsvorschriften erlauben oder verlangen ausnahmsweise eine längere Speicherung. Nutzerdaten und freiwilligen Einträge im Nutzerprofil können Sie jederzeit selbst löschen.


(8) Ihre Datenschutzrechte

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie gegenüber dem/der Verantwortlichen (s.o.) Datenschutzrechte geltend machen.

  • So haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre in Moodle gespeicherten Daten zu erhalten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO. Wenn Sie sich in Moodle einloggen, können Sie ihre Nutzerdaten jederzeit selber einsehen.
  • Auf Ihren Antrag hin werden die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigt, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. Nutzer- und Profildaten können Sie auch selbst korrigieren.
  • Wenn Sie es wünschen, werden Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO gelöscht, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse der Hochschule (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen. Eine Löschung ist nicht möglich, wenn Informationen von Ihnen selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer stehen (z.B. Beiträge in Foren und Wikis).
  •  Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen die Verarbeitung Ihrer Daten beendet werden muss. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte der Frankfurt University of Applied Sciences oder Dritter Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
  • Auch haben Sie das Recht, Ihre bereitgestellten Daten gemäß den Regularien von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Sie einem Dritten zu übermitteln.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings eine Beschwerde zunächst immer an unsere Datenschutzbeauftragte zu richten.

Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unsere Datenschutzbeauftragte adressiert werden.



(8) Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie dann keinen Zugang zu Moodle oder einem entsprechenden E-Learning Kurs erhalten.



(9) Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 - 0
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://datenschutz.hessen.de/

Bitte sprechen Sie zuerst den/die Verantwortliche/n bzw. die Datenschutzbeauftragte der Frankfurt University of Applied Sciences an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.


(10) Evtl. Folgen, wenn keine personenbezogenen Daten bereitgestellt werden

Ohne Ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der E-Learning-Plattform Moodle durch die Frankfurt University of Applied Sciences ist eine Nutzung nicht möglich. Die Teilnahme an den jeweiligen E-Learning Kursen beruht für alle Mitglieder und Angehörige wie z.B. Gast- und Zweithörer der Frankfurt UAS auf freiwilliger Basis, so dass Sie selbst entscheiden, ob und welche Nutzerdaten Sie einstellen.


(11) Herkunft der personenbezogenen Daten

Die Anmeldedaten, weitere Eingaben in ihr Profil und die Nutzerdaten werden von Ihnen selbst eingegeben. Die Protokolldaten werden automatisch erhoben.


(12) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den o.g. Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren.


(13) Weitere Verarbeitung für andere Zwecke

Über die Vermittlung wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildungen im Rahmen E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle an der Frankfurt University of Applied Sciences verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Verarbeitungen Ihrer Daten finden nur dann und insoweit statt, als keine überwiegenden Interessen Ihrerseits gegen eine entsprechende Verarbeitung sprechen, wie insbesondere für folgende Zwecke:

  • Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Moodle Dienstleistungen und Produkten
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
  • Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend
  • Weiterentwicklung bestehender Systeme und Prozesse
  • Interne und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen
  • Erhalt und Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur

(14) Verwendung von Cookies

Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies auf dem von Ihnen benutzten Computer gespeichert. Die Cookies mit den Namen "MoodleSession" und "MoodleSessionTest" sind Session-Cookies, die nach Schließen Ihres Browsers gelöscht werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die beiden Cookies sind notwendig, um den Zugriff nach dem Login auf alle Seiten zu ermöglichen.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können Moodle jedoch nur verwenden, wenn Sie in ihrem Browser Cookies zumindest temporär zulassen. Nach Schließen Ihres Browsers werden die Cookies gelöscht.


Última modificación: lunes, 21 de febrero de 2022, 13:43