Was ist Moodle
Moodle - Online-Unterstützung von Studium und Lehre
Moodle ist ein webbasiertes Learning Management System (LMS) auch Lernplattform genannt. Die Frankfurt University of Applied Sciences stellt Hochschulangehörigen und deren Kooperationspartner/inne/n zur Unterstützung von Studium und Lehre eine zentrale Moodle-Installation zur Verfügung.
Was ist ein LMS?
Eine Lernplattform dient der Bereitstellung von Lernmaterialien und der Organisation und Betreuung webunterstützten Lernens.
Was ist das Besondere an Moodle?
Moodle steht unter der GNU Public License1. Das heißt u.a., dass keine Lizenzkosten anfallen und der Einsatz für nichtkommerzielle Zwecke gestattet und erwünscht ist.
Kursräume in Moodle können für unterschiedlichste Zwecke gestaltet und genutzt werden:
- Präsentation von Inhalten (Learning Content)
- Werkzeuge zur Erstellung von Aufgaben und Übungen
- Evaluations- und Bewertungshilfen (Assessment)
- Administration (von Lernenden, Lehrenden, Inhalten, Kursen, Lernfortschritten, Terminen etc.)
- Kommunikationswerkzeuge (synchron und asynchron)
- Kooperation und Zusammenarbeit
- Betreuung und Lernbegleitung
Einen Überblick über die Funktonalitäten in Moodle finden Sie hier: https://docs.moodle.org/311/de/Funktionalitäten.
Moodle stellte dafür eine Reihe unterschiedlicher Werkzeuge bereit, aus denen Sie die für Ihre Zwecke geeigneten wählen können.
Welches der Moodle-Werkzeuge eigent sich am besten für Ihre Zwecke?
Die eLeDia GmbH stellt zwei Übersichtsplakate (A2) zum Download zur Verfügung. Die beiden Plakate zeigen Vor- und Nachteile für verschiedene Lernsituationen auf und helfen bei der Auswahl. Dabei kann man vom Werkzeug in der ersten Spalte oder vom Lernziel (Information, Bewertung, Kommunikation, Kollaboration) aus starten. Zusätzlich werden Informationen gegeben, ob es sehr einfach einzusetzen ist und wie es auf der Grundlage der Bloomschen Lernzieltaxonomie eingeordnet werden kann: https://eledia.de/docs/media/Moodle2ToolGuide_v2_de.pdf
Verbreitung von Moodle
Über den hohen Verbreitungsgrad des nicht nur an Hochschulen eingesetzten Lernmanagementsystems Moodle können Sie sich tagesaktuell hier ein Bild machen: http://moodle.org/sites/
An welchen Hochschulen in Deutschland Moodle als zentrale Lernplattform eingesetzt wird, wurde im E-Learning-Weblog der TU Darmstadt zusammen getragen.
Sehr gute Akzeptanz von Moodle an der Frankfurt University of Applied Sciences
Auch an der Frankfurt University of Applied Scienceshat sich der Einsatz von Moodle zu einer Erfolgsstory entwickelt. Seit 2005 steht Moodle hochschulweit zur Verfügung und trägt zu einer deutlichen Intensivierung des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Studium und Lehre bei. Die Lernplattform hat sich aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und ihrer einfachen Handhabung zum Zugpferd für die Ausweitung der eLearning-Angebote und -Aktivitäten unserer Hochschule entwickelt. Heute finden sich weit über 800 Kurse auf der Plattform, die i.d.R. begleitend zur Präsenzlehre, aber auch für Weiterbildungsangebote bzw. auch interne Arbeitsgruppen eingesetzt werden.
Im Sommersemester 2022 haben sich über 18.500 Nutzer/innen registriert (inaktive Accounts werden regelmäßig gelöscht).
Bereitstellung einer neuen optimierten Installation im Sommersemester 2022
Im Wintersemester 2022/21 soll der Umzug auf die neue Installation abgeschlossen sein. Aktuelle Inforamationen dazu finden Sie hier.
Wo finden Sie weitere Informationen zu Moodle?
Hinweise zu Anmeldung und Kurseinrichtung auf der Moodle-Installation der Frankfurt University finden Sie unter 'Start mit Moodle'. Wir führen regelmäßig Workshops zum Einsatz von Moodle durch. Die aktuellen Termine finden Sie unter https://www.frankfurt-university.de/elearning-wsp.
Erste Anlaufstelle für allgemeine Moodle-Fragen ist die aktuelle offizielle Moodle-Dokumentation: https://docs.moodle.org/39/de/Hauptseite.
Es gibt eine von der eLeDia GmbH betreute Community in der über unterschiedliche Foren sowohl technische Probleme, aber auch pädagogische Konzepte behandelt werden:http://moodle.org/course/view.php?id=18§ion=1
Bei weiteren Fragen nutzen Sie gerne das Kunden-Center von DigiTaL: https://jira.frankfurt-university.de/servicedesk/customer/portal/58
_____________
Fußnoten:
1 weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen finden Sie hier: http://www.gnu.de/gpl-ger.html (Abruf
am 28. April. 06)