Lernplattform der Frankfurt University of Applied Sciences
Interaktive Lernmodule mit der LernBar
Um was geht es?
Bei der LernBar handelt es sich um ein Autorenwerkzeug der Goethe-Universität Frankfurt, mit dem interaktive Lernmodule produziert werden können. Diese Lernmodule sind in sich geschlossene Anwendungen und können in Moodle eingebunden werden. Die LernBar
eignet sich, möchten Sie Lerninhalte multimedial per kurzem Text, Video oder Audio auf Folienbasis eigenständig für Lernende erkundbar machen und mit Interaktivität in Form von Quizformaten anreichern. DiGiTaL empfiehlt ein Modul für je eine Lerneinheit
zu erstellen.
Funktionen
Multimediale Inhaltsdarstellung auf einzelnen Folien
Auswahl aus verschiedenen Templates
Einbinden von Texten (kurz), Videos, Bild und Audio
Bookmarks und Kursfortschritt
Die aktuelle Seite wird für jeden Lernenden gespeichert, um bei einem erneuten Starten auf der gleichen Seite fortfahren zu können.
Kurs- und benutzerübergreifende Auswertung und individuelles Feedback
Online- als auch Offline-Nutzung aller Kurse
Integration externer Videoquellen (Opencast, Youtube oder Vimeo)
Unterstützung von Untertiteln in Videos
Verschiedene Fragetypen: Multiple und Single Choice, Freitext, Lückentext, Ranking, Symbole Quiz und Umfrage-Typen wie die Likert-Skala
Schnittstelle und sichere Datenübertragung zu Moodle
Interaktionen innerhalb eines LernBar-Moduls werden an Moodle weitergegeben und können dort bei Bedarf ausgewertet werden.
Hochschulangehörige der Frankfurt UAS haben Zugriff auf das Autorentool. BKS Geräten steht die Software über das Software-Center zur Verfügung. Ist Ihr Rechner an einen IT-Service eines Fachbereichs angeschlossen, sprechen Sie mit den zuständigen Personen.
Alternativ können Sie sich die LernBar im LernBar Portal der Goethe Universität nach Registrierung herunterladen. Über das Digital Teaching and Learning Center erhalten Sie den Lizenzschlüssel (support@elearning.fra-uas.de).
Was brauchen Sie für die Erstellung eines interaktiven Lernmoduls mithilfe der LernBar
Zunächst sollten Sie reflektieren, wie Sie die LernBar in Ihre Lehrveranstaltung integrieren möchten. Außerdem ist es vor der Erstellung eines LernBar-Moduls sinnvoll, zunächst ein Storyboard zu entwickeln, damit die Lerneinheit eine klare Struktur hat.
Ein Storyboard ist eine Technik aus der Film- und Theaterindustrie, die dabei hilft, ein Stück o. ä. zu visualisieren. Im Kontext der Lehre kann es eingesetzt werden, um das didaktische Konzept einer Lehrveranstaltung grafisch darzustellen.
Folgendes Video gibt eine Einführung in die Handhabung des LernBar – Autorensystems:
Das LernBar-Modul darf nicht größer als 250 MB sein.
Beim Einfügen von Videos empfehlen wir die Einbettung über Panopto. Laden Sie dazu die Videos in Moodle hoch und fügen die Videos als Embeded Code ein. Evtl. müssen Sie die Berechtigungen für die Videos in Panopto anpassen, sollten Sie die LernBar in unterschiedlichen Moodlekursen verwenden.
Sie können die Sprache der Navigationselemente der LernBar anpassen. Zur Verfügung stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch. Wichtig: Stellen Sie die Sprach für Kurse in den Einstellungen ein und generieren Sie dann den neuen Kurs.
Die Sprache für die Kursnavigation kann nicht nachträglich geändert werden.
Welche rechtlichen Hinweise gilt es zu berücksichtigen?
Die Nutzung des LernBar Studios ist für öffentliche Hochschulen und Schulen kostenlos, sofern kein kommerzieller Einsatz der LernBar Kurse vorliegt. Außerdem darf die LernBar kostenlos genutzt werden, wenn keine Kurs- oder Teilnahmegebühren erhoben werden.