Lernplattform der Frankfurt University of Applied Sciences
Barrierearme Videos in Moodle mit Panopto
An der Frankfurt UAS wird die Videoplattform Panopto
verwendet. Die Plattform bietet an sich verschiedene Funktionaltäten, die eine
Bedienung für Menschen mit Behinderungen erleichtert. Z. B. ist der
Video-Player durchgängig mit der Tastatur bedienbar und Videos können langsamer
oder schneller abgespielt werden. DigiTaL empfiehlt Ihnen Videos immer mit
Panopto in Ihren Moodle Kurs einzubinden.
Im folgenden finden Sie mehre Tipps und Tricks, die Sie beachten
sollten, um Ihre Videoeinheiten möglichst barrierearm zu gestalten.
Benötigen Sie Unterstützung in Bezug auf Barrierarmut Ihrer digitalen Lehre melden Sie sich einfach mit dem
Betreff „Barrierearme digitale Lehre“ bei uns unter support@elearning.fra-uas.de.
Benutzen Sie die
Automatische Untertitel Funktion von
Panopto
Aktivieren Sie die Generierung von Untertiteln für Ihre
Panopto-Videos. Dies hilft nicht nur Menschen mit Hörbehinderung, sondern auch
Menschen, für die Deutsch eine Zweitsprache ist. Stellen Sie in Panopto die
Sprache um, falls Sie Ihr Video z. B in Englisch ist.
Wie sie die automatische Untertitel Funktion benutzen zeigt
Ihnen folgendes Video:
Die automatische Untertitel Generierung liefert relativ gute
Ergebnisse. Jedoch wird dieses automatisiertes Verfahren keine fehlerfreien
Untertitel Sammlungen erstellen. Diesbezüglich können Sie mithilfe von Panopto
die Untertitel nachbessern.
Mit Panopto können auch automatisch Untertitel in anderen Sprachen z.
B. in Englisch erstellt werden. Hierfür ist es wichtig eine genaue
Reihenfolge einzuhalten:
Verablisieren Sie einen Folienwechseln bei einem ScreenCast oder wenn eine spezifische Grafik zu sehen ist, sodass Ihnen Studierende mit Sehbeeinträchtigung folgen können.
Wenn Sie Grafiken einbetten, erläutern Sie diese bitte
ausführlich sprachlich. Dies ist gerade wichtig
bei Videos ohne genaues Drehbuch wie z. B. Vorlesungsaufzeichnungen oder
Screencasts.
Präsentieren Sie in einem Screencast Foliensätze, fertigen
sie Aufschriebe an oder besprechen Sie ein Dokument, stellen Sie diese
Materialien als barrierarme Dokumente in Moodle parallel zum Video zur
Verfügung. Dadurch können Studierende mit Behinderung die Dokumente zur
Nachbereitung Ihres Videos benutzen. Z. B. können blinde Studierende so Ihren
Erklärungen im Video folgen und das Dokument durch den ScreenReader lesen. Darüber
hinaus erleichtert dies das Lernen für alle Studierende.
Videos sind für blinde Menschen und Menschen mit starken
Sehbeeinträchtigungen nur auditiv wahrnehmbar. Gegebenenfalls können
alternative Materialien ein besseres Lernergebnis fördern. Sprechen Sie mit
Ihren Studierenden darüber. Verwenden Sie deswegen auch die Untertitelfunktion
in Panopto. Sie können so die Untertitel als Textdatei herunterladen und als
Transkript in Verbindung mit dem gezeigten Materialien zur Verfügung stellen.
Stellen Sie Ihre
Videos frühzeitig zur Verfügung
Achten Sie allgemein darauf, dass Sie Studierende mit
Behinderung Materialien wenn möglich frühzeitig zur Verfügung stellen, um einer
eventuellen längeren Bearbeitungszeit auf Grund von Überwindung von Barrieren
gerecht zu werden.
Nutzen Sie die Kapitelfunktion
Gerade bei längeren Videos profitieren alle Lernenden davon,
wenn Sie Ihre Videos mit der Kapitelfunktion von Panopto strukturieren. Dies
macht gezieltes Ansteuern z. B. für das Wiederholen leichter. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
können so zielgesteuerte Teile in Ihrem Video ansteuern.
In folgendem Tutorial erfahren Sie wie Sie Kapitel zu Ihren
Panopto Videos hinzufügen: