Einstieg und Empfehlungen für die Online-Lehre

Die folgenden Empfehlungen und Hilfen sollen Ihnen einen schnellen Einstieg in die Online Lehre ermöglichen.

Empfehlungen zur Online-Lehre

Gestützt auf die Auswertung der Lehrenden- und Studierendenbefragungen zum ersten Online-Semester im Sommer 2020 hat die vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre eingesetzte Task Force Online-Lehre und -Studium Empfehlungen für zentrale Fragen der Online-Lehre erarbeitet. Diese finden Sie auf der Homepage der Frankfurt University of Applied Sciences.

Didaktische Hinweise zur Gestaltung der Online-Lehre

In unserem Support-Hub finden Sie eine knappe Übersicht didaktischer Hinweise zur Gestaltung von Online-Lehre.

Einige mögliche Szenarien

Die Lehre an der Frankfurt UAS  ist vielfältig. Es sind differenzierte und an die Situation angepasste Lehrkonzepte erforderlich. In der Regel sollten diese neben den synchronen Komponenten auch asynchrone Komponenten beinhalten und sinnvoll miteinander verknüpfen.

Für den Einstieg können Sie sich von folgenden Szenarien inspirieren lassen.

1. Vortrag (z. B. Vorlesungen, Präsentation)

Lehrvorträge oder Präsentation können Sie Ihren Studierenden zur Vor- oder Nachbereitung auch als Aufzeichnungen zur Verfügung stellen. Bereiten Sie Screencasts (gefilmte Bildschirmaufnahmen) für den späteren Einsatz vor. Diese können Sie in Moodle über Panopto direkt in Ihren Kurs integrieren. Für rein-auditive Inhalte oder Zusatzinformationen nutzen Sie das Format des Podcasts.

Für Fortgeschrittene: Unterstützen Sie die vertiefte Erarbeitung aufgezeichneter Lehrinhalte durch die Integration interaktiver Elemente wie z.B. Zwischenfragen, z. B. durch die Einbindung über H5P.

Wichtig: denken Sie daran Ihre Folien im PDF Format zur Verfügung zu stellen, um einen barrierearmen Zugang zu ermöglichen.

2. Kommunikation (z.B. asynchrone Klärung von Fragen, Betreuung, Lernaufgaben, Diskussion)

Foren in Moodle können - je nach Konfiguration, die Sie vornehmen - für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Mit der Einrichtung eines sogenannten Standardforums geben Sie den Studierenden die Möglichkeit Fragen zu stellen, zu diskutieren oder Antworten auf Aufgabenstellungen zu geben.

Wichtig: Geben Sie für die Forennutzung einen klaren Arbeitsauftrag bzw. erläutern Sie die geplante gemeinsame Nutzung, da Foren ohne eine klare Orientierung über Ziel und Zweck meist unbenutzt bleiben. Sie können auch mehrere Foren für verschiedene Zwecke einrichten.

3. Gruppenarbeiten (z. B. Seminar/Übung)

Gruppenarbeit zählt zu den aktivierenden Lernformen. Allerdings muss sie gut geplant, strukturiert und zielbewusst gefördert werden. Dies betrifft nicht nur das gemeinsame Bearbeiten von Aufgaben, sondern ebenso Prozesse der Gruppenbildung, der Koordination und mehr.

  • Stellen Sie entsprechende Anleitungen via Moodle zur Verfügung und besprechen Sie diese via Zoom;
  • Ideen, für die Schritte: Gruppenbildung, Kennenlernen, Aushandeln geteilten Wissens. Koordination der gemeinsamen Lernaktivität, Bearbeitung der Lernaufgabe finden Sie hier. Diese Schritte können gut mit Moodle und Zoom unterstützt werden;
  • Weitere Tipps zur Gruppenarbeit mit Moodle sowie Zoom finden Sie im Support Hub.

4. Einzelaufgaben (z. B. Seminar/Übung)
Moodle bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Bearbeiten und Betreuung von Aufgabenstellungen und/oder das Bereitstellen von Materialien zu ermöglichen.
  • Mit der Aktivität „Aufgabe“ können Sie Studierenden konkrete Aufgaben stellen. Studierende können dadurch Ihre Ergebnisse direkt in Moodle in dem durch Sie festgelegten Format abgeben.
  • Geben Sie persönliches Feedback per kurzer Video- oder Audioaufnahme, die Sie schnell und unkompliziert direkt in Moodle aufnehmen können.
  • Foren in Moodle können - je nach Konfiguration, die Sie vornehmen - für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Hilfen finden Sie auch in unserem Support-Hub.
  • Lassen Sie Ihre Studierende in digitalen Lerntagebüchern ihren Lernprozess reflektieren. Dazu können Sie das Forum in Moodle als Blog für Studierende einrichten.

Übersicht digitaler Formate und Tools

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Übersicht über verschiedene Tools, die Ihnen an der Frankfurt UAS zur Verfügung stehen, inklusive direkter Links zu wichtigen Hilfen im Support Hub.

Moodle

Nutzen Sie als zentralen Ankerpunkt Ihrer Lehre einen Kursraum in Moodle. Moodle ist das Learningmangementsystem der Frankfurt University of Applied Sciences.

Kursräume in Moodle können Sie für unterschiedliche Zwecke gestalten und nutzen:

  • Organisation und Strukturierung der Lehre (Ablaufplan, Bildung und Verwaltung von Gruppen, Terminabstimmungen etc.)
  • Kommunikation und Information
  • Präsentation und Bereitstellung von Inhalten unterschiedlichster Formate (Informationen, Learning Content, Links)
  • Erstellen und Anbieten interaktiver Lernangebote (Quizze, Lernstandskontrollen, Lernvideos, Glossare etc.)
  • Betreuung und Lernbegleitung
  • Kooperation und Zusammenarbeit
  • Evaluation und Bewertung
Hilfen zum Einstieg:

Videokonferenzsysteme
Die Frankfurt UAS stellt Lehrenden wie Studierenden eine Zoom-Lizenz zur Verfügung. Infos zur Nutzung finden Sie hier: Handreichung Zoom.

Produktion von digitalen Selbstlernmaterialien
Videos in Moodle und Videoplattform

Panopto ist die seit dem Sommersemester 2020 neue Videoplattform an der Frankfurt UAS. Diese können Sie direkt aus Ihrem Moodle Kurs bedienen. Eine Alternative bieten wir Ihnen mit OpenCast. Benutzen Sie in den meisten Fällen Panopto.


Besuchen Sie den Support Hub auf Moodle, um schnell Antworten und Inspirationen rund um das Thema E-Learning an der Frankfurt UAS zu finden.
Haben Sie darüber hinaus Unterstützungsbedarfe, Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne über support@elearning.fra-uas.de.
Das Digital Teaching and Learning Center der Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre ist für Sie da und wünscht Ihnen Erfolg und Freude bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Online-Lehre!

» FAQ