Digitale Laborbücher in Moodle

Um was geht es?

Das Schreiben von Laborbüchern gehört in der Wissenschaft bei Laborversuchen zu den gängigen Verfahren. In einem Laborbuch sollte die Versuchsdurchführung sowie Ergebnisse notiert werden. Folgende Fragen könnten in einem Laborbuch festgehalten werden:

  • Was erwarte ich vom Experiment?
  • Wie ist der Versuch aufgebaut?
  • Was sind zentrale Ergebnisse bzw. Erkenntnisse des Versuchs?
  • Entsprechen die Ergebnisse meinen Erwartungen?
  • Gibt es potentielle Fehler bei der Durchführung?
  • Fragen? Ideen? Anregungen?

Die Studierenden können ihre Erkenntnisse über Moodle in einem digitalen Laborbuch festhalten. Dies ist über die Aktivität Wiki möglich.

Tipp: Sofern es nicht möglich ist, dass die Studierenden Laborversuche selbstständig durchführen, kann - sofern möglich - auf Aufzeichnungen zurückgegriffen werden, die Studierende dokumentieren können. Die Rohdaten der Versuche kann den Studierenden zur selbstständigen Auswertung zur Verfügung gestellt werden. Ggf. kann auch auf Rohdaten aus einem vergangenen Semester zurückgegriffen werden. 


Wie gehe ich vor?

Auf moodle.org finden Sie eine Dokumentation, wie Sie ein Wiki einrichten. Zudem finden Sie hier weitere Hinweise zu Wikis. 


Weiterführende Links




» FAQ