Screencasts einfach erstellen

Screencasts (z. B. aufgezeichnete Präsentationen)

Um was geht es?

Ein Screencast ist ein Video, das abgefilmte Bildschirminhalte und  - Handlungen wiedergibt. Dabei wird das Gezeigte meist durch gesprochene Erklärungen begleitet. So lassen sich z. B. Präsentationen digital aufnehmen, indem Sie die digitalen Folien auf dem Bildschirm Ihres Computers im Präsentationmodus zeigen und gleichzeitig Ihren gesprochenen Input mit geeigneter Software aufnehmen. Auch kurze Video-Tutorials zu einzelnen Thematiken, wie z. B. das Erklären einer Software oder mathematische Formeln können so umgesetzt werden.

Neben der Sprache, können weitere, meist visuelle Hilfen und Unterstützungen eingebunden werden. Sie können beispielsweise Stellen im Video vergrößern, mit grafischen Elementen (CallOuts) hervorheben, mit Textelementen erweitern oder den Bildschirm um einen bestimmten Punkt unscharf machen.

Es empfiehlt sich bei der Umsetzung von längeren Seminaren, diese in kürzere Videoeinheiten einzuteilen (max. ca. 20-25 min). Dadurch können Inhalte von Lernenden leichter wiederholt werden.


Was brauchen Sie dafür?

Für die Erstellung eines Screencasts können Sie unsere in Moodle integrierte Plattform Panopto verwenden. Diese beitet Ihnen eine niedrigschwellige Möglichkeit Ihren ScreenCast in Ihrem Kurs aufzunehmen, zu bearbeiten und direkt zur Verfügung zu stellen.

Sollte Ihnen darüber hinaus die Funktionen der Plattform nicht ausreichen können Sie ScreenCapturing Software benutzen. Das DigiTaL Team empfiehlt Ihnen dann die kommerzielle Software Camtasia.

Vor der Aufnahme lohnt es sich ein Skript anzufertigen, in dem Sie die wesentlichen Punkte ihres gesprochenen Textes festhalten. Für die Aufnahme sollten Sie ein Headset oder ein Mikrofon benutzen, um Störgeräusche durch die Tonwiedergabe Ihres Computers zu vermeiden und die Audioqualität zu verbessern.

Haben Sie einen an einen IT Service der Frankfurt UAS angebundenen Rechner, so ist dieser IT Service je nach Fachbereich für die Beschaffung und Installation zuständig. Falls Sie einen privaten Rechner benutzen, können Sie die Tools frei installieren. Falls eine Installation ohne Admin-Rechte nicht möglich ist empfiehlt sich die Browser Lösung von Panopto zu verwenden.

ScreenCasts direkt in Moodle
Folgendes Video erklärt Ihnen wie Sie mit Panopto schnell und einfach Screencasts erstellen können und diese direkt in Ihren Kurs einbinden können.



Falls Ihnen der Download des Recorders für Screencasts nicht möglich sein sollte, können Sie den Webrecorder von Panopto benutzen ,
Das Tool bietet dazu ein eigenes Zugangsportal, das Sie über den Panopto Block im Bereich "Kurseinstellungen" auf der rechten Seite Ihres Kursraums erreichen können. Schließen Sie das Popup Fenster.

Kurseinstellungen

Sie  finden oben den grünen Button "Erstellen" und darin den "Webrecorder", der ohne Installation, direkt im Chrome Browser funktioniert.

Recorder


Möchten Sie Ihr Video nach der Aufnahme in Panopto bearbeiten finden Sie diesbezüglich Tutorials unter: Videos schneiden und bearbeiten

Camtasia

Die kommerzielle Software Camtasia von TechSmith ermöglicht es Ihnen niedrigschwellig ScreenCasts zu erstellen. Die oben genannten Funktionen können mit der Software umgesetzt werden. Zusätzlich können Sie sich selber über Ihre WebCam gleichzeitig aufnehmen. Die Software kostet ca. 182,60 € als Einzellizenz im Bildungsbereich. Beim Einkauf mehrerer Lizenzen wird der Preis reduziert.

Folgendes Video gibt einen kurzen Überblick über die Funktionen der Software:

Video: Camtasia Funktionen Überblick

Folgende Video-Tutorial Reihe zeigt Ihnen ausführlich was möglich ist und wie Sie die Software bedienen können:

Videos: Camtasia Tutorial Reihe


Snaggit – kostengünstigere Alternative

TechSmith bietet neben Camtasia auch die kostengünstigere Screencapturing Software Snagit (ca. 33 €) an. Mit dieser Software lassen sich leicht Screenshots und Screencaptures erstellen. Jedoch entfallen für Videos die Nachbearbeitungsfunktionen, sprich es wird zusätzlich ein Schnittprogramm benötigt.

Auf der Seite von Techsmith finden Sie Tutorials zu Snagit:

Videos: Snaggit Tutorial Reihe


VLC Media Player  + VideoLan - OpenSource Tools für Windows und Mac

Neben kommerziellen Produkten wie Camtasia sind weitere kostenfreie OpenSource Softwarelösungen verfügbar. Die Bearbeitung kann sich jedoch im Gegensatz zu den kommerziellen Tools als etwas umständlicher erweise, da evtl. weitere Programme wie Schnittprogramme benutzt werden müssen.   

Der kostenfreie VLC Media Player ist an der Frankfurt UAS für alle Rechner verfügbar und kann neben der weitgängigen Abspielfunktion verschiedener Videoformate, auch zur Aufnahme des Bildschirms und Sounds genutzt werden.
Folgendes Video zeigt wie dies funktioniert:



Mit dem VLC Media Player kann das Video auch geschnitten werden. Jedoch ist zu empfehlen auf andere Schnittprogramme zurück zugreifen. So bieten die Hersteller des OpenSource VLC Players ein Video Editor VideoLan an. Zwecks Schnittprogramm können Sie unter „Videos schneiden“ mehr erfahren.

Ipad, Iphone - Vorinstallierte Lösung für IOs Nutzer*innen

Ab der Version 11 des IOs Betriebssystem der mobilen Endgeräte von Apple, können Sie direkt mit Ihrem Ipad oder Iphone ScreenCasts aufnehmen.

Folgendes Video erklärt Ihnen wie das geht:

Video: Screencasts mit Ipad oder Iphone


Haben Sie Ihre Screencasts lassen sich diese durch das DigiTal Team durch OpenCast hochladen und in Moodle einbinden (siehe „Einbinden von Videos“).

Viel Spaß beim Aufnehmen und digital Lehren!


» FAQ