Lernplattform der Frankfurt University of Applied Sciences
Moodle: Für welche Zwecke kann Moodle eingesetzt werden?
Materialien in den verschiedensten Formaten zum Abruf bereitstellen und organisieren (es können im System Texte erstellt werden, Dokumente und Multimediadateien hochgeladen, wie auch Verweise auf externe Ressourcen wie Webseiten gesetzt werden)
Die Kommunikation über Themen und Fragestellungen anregen und ermöglichen (Foren können flexibel organisiert und bereitgestellt werden, bequem können Nachrichten von Teilnehmer/inne/n zu Teilnehmer/inne/n versandt werden; Chats können terminiert werden)
Kurzfristige Informationen z.B. organisatorischer Art können bequem an alle Teilnehmer/innen versandt werden; die vorgegebenen Einstellungen des Nachrichtenforums ermöglicht den automatischen eMail-Versand neuer Forenbeiträge seitens der Dozent/inn/en
Aufgabenstellungen lassen sich integrieren, die Einreichung der Bearbeitungen organisieren und Abgabetermine definieren
Auf online eingereichten Arbeiten kann ein individuelles Feedback gegeben werden
Gemeinsames Erarbeiten von Texten (über ein Wiki) unterstützen und moderieren (es können beliebig viele Gruppen gebildet und mit Gruppenrechten ausgestattet werden)
Die individuelle Reflektion über Lernprozesse kann z.B. mittels Lerntagebüchern angeregt werden; Lehrende können diese Prozesse über Moodle begleiten
Abstimmungen oder Umfragen können effizient und transparent durchgeführt werden
Glossare lassen sich gemeinsam entwickeln und redigieren
Tests können z.B. zur selbständigen und zeitsouveränen Überprüfung des Wissenstandes bereitgestellt werden; die automatische Auswertung gibt Dozenten und Studierenden ein übersichtliches Feedback zum Stand
Diese Aufzählung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Letztendlich ist die Einbindung der Lernplattform in Lehrveranstaltungen abhängig vom Einsatzzweck skalierbar. Die Lernplattform kann einfach nur zur organisatorischen Unterstützung oder aber zur Realisierung innovativer didaktischer Konzepte genutzt werden. Sinnvoll ist in jedem Fall über die Art der Verschränkung des Online-Angebotes mit der Präsenzlehre nachzudenken.
Welches der Moodle-Werkzeuge eignet sich am besten für Ihre Zwecke?
Die eLeDia GmbH stellt zwei Übersichtsplakate (A2) zum Download zur Verfügung. Die beiden Plakate zeigen Vor- und Nachteile für verschiedene Lernsituationen auf und helfen bei der Auswahl. Dabei kann man vom Werkzeug in der ersten Spalte oder vom Lernziel (Information, Bewertung, Kommunikation, Kollaboration) aus starten. Zusätzlich werden Informationen gegeben, ob es sehr einfach einzusetzen ist und wie es auf der Grundlage der Bloomschen Lernzieltaxonomie eingeordnet werden kann.
Wünschen Sie eine ausführliche Beratung, so können Sie sich gerne an das E-Learning-Team der Frankfurt University of Applied Sciences wenden.