Bereitstellung und Verwaltung von Dateien in Moodle-Kursen

Dateien in Moodle zugänglich machen und gemeinsam oder getrennt verwalten

Anleitung für Dozent/innen

Moodle bietet vielfältige Möglichkeiten, Dateien gemeinsam zu nutzen und zu verwalten. Welche die geeignete ist, hängt von Ihren Anforderungen ab:

1. Studierenden Dateien zum Abruf breitstellen:

  • Temporär relevante Information:
    Sie können mit einem Forenbeitrag eine oder mehrere Dateien als Anhang versenden.
    --> Dies eignet sich für Informationen, die zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr relevant sind, da das Auffinden von Anhängen in früheren Forenbeiträgen mühselig sein kann.

  • als Arbeitsmaterial und in strukturierter und kommentierter Form:
    Hierzu eignet sich die direkte Ablage in den Themenabschnitten, die Sie entweder thematisch oder nach zeitlichen Abschnitten des Seminarverlaufs gruppieren können. Sie können auf dieser Ebene die Inhalte mit kurzen Beschreibungen oder Bearbeitungshinweisen versehen.

  • als Arbeitsmaterial gering strukturiert und gebündelt:
    Dozent/innen können beliebig viele Ordner bzw. Verzeichnisse in den Themenfeldern Ihres Kurses erstellen und darin Arbeitsunterlagen für die Kursteilnehmer/innen bereitstellen.

2. Studierenden ermöglichen, selbst Dateien und Inhalte bereitzustellen
  • in strukturierter, ggf. verschlagworteter und durchsuchbarer Form:
    Die Aktivität „Datenbank" eignet sich hierfür hervorragend. Sie können individuelle Formulare bzw. Eingabemasken erstellen, über die die Studierenden Inhalte (Dateien, Links, Bilder, eigene Protokolle etc.) zusammentragen und strukturiert ablegen. Bei Bedarf kann auch eine Kommentierungsmöglichkeit für die einzelnen Ressourcen hinzugeschaltet werden.

  • in schwach strukturierter Form:
    Dozent/innen können Ordner oder Verzeichnisse über eine Änderung der Rechte auch zur Bearbeitung durch Studierende freigeben. Dann können Studierende nach Belieben Unterverzeichnisse erstellen, Dateien ablegen, oder diese auch wieder löschen.

  • Temporär relevante Information:
    Wenn durch die Kursleiter zusätzlich zum "Nachrichtenforum" ein Standardforum eingerichtet wurde, können Studierende Forennachrichten an alle oder an ihre jeweilige Gruppe (sofern solche eingerichtet wurden) mit Angängen versehen. Dies eignet sich für Informationen, die zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr relevant sind, da das Auffinden von Anhängen in früheren Forenbeiträgen mühselig sein kann.

  • Aufgabeneinreichung für den/die Dozent/in:
    Hier zu eignet sich die Aktivität "Aufgaben" bestens. Die Abgabe ist nur für Dozenten oder falls es sich um Gruppenarbeiten handelt, für die jeweiligen Gruppenmitglieder und nicht für die restlichen Kursteilnehmer sichtbar. Es sind sehr viele Einstellungen möglich, z.B. definierte Zeitfenster für die Abgabe und Rückmelde-, Korrektur- und Bewertungsmöglichkeiten. Hier finden Sie einen vollständigen Überblick: https://docs.moodle.org/39/de/Aufgabe_konfigurieren

  • Videoabgaben für Studierende in Moodle ermöglichen
    Ein Tutorial für die Einrichtung finden Lehrende hier.

3. Dateien in Untergruppen ohne Zugriff für andere Kursteilnehmer/innen verwalten
  • Ordner innerhalb eines Moodle-Kurses nur für eine definierte Gruppe freigeben: Der Zugriff auf Inhalte und Aktivitäten kann an Voraussetzungen, wie z.B. eine Gruppenzugehörigkeit geknüpft werden. Hierfür ist es erforderlich zunächst eine Gruppe anzulegen und dann den Zugriff auf die betreffenden Ressourcen mit einer entsprechenden Voraussetzung zu versehen. Dieses Verfahren ist z.B. auch dafür geeignet, falls Sie im Kurs gemeinsam mit Kolleg/innen Lehrmaterial verwalten möchten, ohne dass Studierende darauf zugreifen können.

Für alle diese Möglichkeiten bietet Ihnen das eLearning-Team der Frankfurt University Unterstützung bei der Umsetzung an. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an support.elearning@fra-uas.de

» FAQ