Videoabgaben für Studierende in MoodleDieser Screencast zeigt wie Studierende vertonte PowerPoint Präsentationen oder Videos in Moodle abgeben können. Die Dateien sind nur für Lehrende sichtbar und können kommentiert oder bewertet werden. Beachten Sie beim Testen bitte, dass der Rollenwechsel in Moodle für die Aktivität "Aufgabe" nicht nachgebildet wird. Auch wenn Sie scheinbar die Rolle "Student" haben, sehen Sie weiterhin die Dozentenperspektive. Wenn Sie es authentisch testen möchten, müssen Sie sich einen zweiten Zugang anlegen und diesen als "Student" im Kurs anmelden. Tutorial für Lehrende: |
Videokonferenzen barrierearm gestaltenPrüfen Sie zu Beginn nochmals die Entscheidung, ein Live-Format zu nutzen oder ob Sie mit einem asynchronen Format die angestrebten Lernziele erreichen können. Informationen und Möglichkeiten zu asynchronen Formaten wie Foren oder asynchronen Gruppenarbeiten erhalten Sie hier im Support Hub. Synchrone Kommunikation und Formate können sich für Sie und Ihre Studierende als problematisch darstellen. Bitte lesen Sie dazu Problemstellungen Synchroner Online-Lehre auf dieser Seite. Fragen Sie zu Beginn des Semesters Ihre Studierenden, ob Sie Bedarfe aufgrund einer Beeinträchtigung haben. Geben Sie Ihren Studierende eine Möglichkeit sich im Vertrauen an Sie zu wenden (z. B. per E-Mail). Dann können Sie dies bei der Wahl der Formate berücksichtigen. Die Studierenden können sich an die entsprechenden Beratungsstellen wenden, wenn sie Beratung und Hilfe im Umgang mit digitalen Tools brauchen (Beratungsstelle Studierende mit Beeinträchtigung, Behinderung und chronischer Erkrankung/ Familienbüro/ psychosoziale Beratung, usw.). Benötigen Sie Unterstützung in Bezug auf Barrierarmut Ihrer digitalen Lehre melden Sie sich einfach mit dem
Betreff „Barrierearme digitale Lehre“ bei uns unter support@elearning.fra-uas.de. Tipps und Tricks Konferenzen und Webinare mit Zoom barrierearm zu gestaltenIm Folgenden finden Sie Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können eine Zoom-Sitzung barriereärmer zu gestalten. Digitale Medienformate umfassend barrierearm und inklusiv kann sehr zeitintensiv sein. Eine Abfrage am Anfang des Semesters hilft Ihnen, sich auf vorhandene Bedürfnisse auf Grund einer nachgewiesenen Beeinträchtigung vorzubereiten. Natürlich gilt: Nachpflegen ist immer zeitaufwendiger als vorweg zu bedenken.
Eine Übersicht über Möglichkeiten finden Sie auch bei Zoom: https://zoom.us/de-de/accessibility.html Problemstellungen bei synchroner Online-LehreGenerell kann es bei allen Studierenden oftmals aufgrund von Internet- und Serverüberlastungen zu Ton- und Bildproblemen kommen. Gehörlose Studierende sind auf Dolmetscher*innen und Mitschriften von Kommiliton*innen angewiesen sowie Untertitel in Videos. Zusätzlich kann es bei den sehbeeinträchtigten Studierenden zu Überforderung kommen, sobald die Sprachausgabe und die Stimme der Lehrenden parallel läuft oder auch die angezeigten Bilder/PowerPoint-Präsentationen nicht für Sie verfügbar sind. Außerdem können Studierende mit psychischer Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung nicht immer regelmäßig an diesen Sitzungen teilnehmen, da die Belastung und Auswirkung der Erkrankung sich stetig ändern kann, aber auch das zu erbringende Leistungspensum ist hier an manchen Tagen mehr oder weniger gegeben. Dies ist zu berücksichtigen. Bei Studierenden mit Kind(ern) oder pflegebedürftigen Angehörigen fällt aufgrund der aktuellen Situation oftmals die Betreuung durch Dritte weg, was für die Studierenden eine erhebliche Belastung darstellt. Zusätzlich können Studierende, welche in Pflegeberufen oder ähnlich wichtigen Tätigkeiten während der COVID-19-Pandemie beschäftigt sind, die Präsenz in solchen Live-Formaten nicht wie bisher einhalten. |
Videos in Moodle integrierenMit Panopto können Sie Videos und Screencasts in Ihren Moodle Kursraum einbinden, erstellen und auch direkt bearbeiten. Die Dateigröße ist in dem System nicht eingeschränkt. In dem Tutorial erklären wir, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um mit dem Upload beginnen zu können. Installieren Sie bitte in jedem Fall den Panopto Block wie im Tutorial beschrieben.Das Tool bietet auch ein eigenes Zugangsportal, das Sie über den Panopto Block im Bereich "Kurseinstellungen" auf der rechten Seite Ihres Kursraums erreichen können. Schließen Sie das Popup Fenster. ![]() Wenn Sie einen geschützten Hochschulcomputer (BKS) benutzen, finden Sie den Recorder für Screencasts im Softwarecenter. Wenn Ihr Computer von Ihrem Fachbereich administriert wird müssen Sie sich an Ihre zuständige IT-Abteilung wenden. Auf einem freien Rechner können Sie ihn jederzeit über den Panopto-Block in Moodle oder direkt über frankfurt-university.cloud.panopto.eu herunterladen. Als Alternative steht Ihnen auch der Webrecorder zur Verfügung, den Sie direkt in Moodle, ohne Installation direkt im Browser verwendet können. ![]() In dem zweiten Tutorial wird gezeigt wie Sie Berechtigungen für Ihre Moodle Kurse richtig setzen, so dass Studierende auch immer Zugriff haben. Auch sehen Sie wie die gleichen Videos in mehreren Kursen genutzt und Downloads verhindert werden können. Sollten Studierenden Probleme haben die eingebetteten Videos zu starten, liegt die Ursache häufig in den individuellen Browsereinstellungen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie diese angepasst werden können. Weitere Tutorials erleichtern Ihnen bei detaillierten Fragen den Einstieg. |
Videos schneiden und bearbeitenUm was geht es?Bei der Erstellung von videobasiertem Lernmaterialien, z. B. Screencasts oder Vorlesungsaufzeichnungen, ist es nach der Aufnahme oftmals erforderlich das Videomaterial zu bearbeiten. Videos müssen gekürzt werden, in kleinere Lerneinheiten eingeteilt, mit zusätzlichem Audio formatiert oder mit zusätzlichen Informationen versehen werden. Zusätzlich können Sie für Ihre Lernenden interaktive Aktivitäten wie Quizze innerhalb eines Videos hinzufügen. Was brauchen Sie für die Bearbeitung von Videos?Video können Sie direkt nach dem Aufnehmen oder Uploaden in Panopto bearbeiten. Bearbeitung direkt in PanoptoDie Videoplattform Panopto ermöglicht es Ihnen im Editor Videos direkt zu bearbeiten nach der Aufnahme oder Upload Ihres Videos in Moodle. Das Tool bietet dazu ein eigenes Zugangsportal, das Sie über den Panopto Block im Bereich "Kurseinstellungen" auf der rechten Seite Ihres Kursraums erreichen können. Wählen Sie in Ihrem Ordner das Video aus, dass sie bearbeiten möchten und öffnen Sie den Editor mit dem Klick auf Bearbeiten. Video Editor von PanoptoMit dem Video Editor von Panopto lassen sich Ihre Videos schneiden und leicht bearbeiten. Folgendes Tutorial erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Video schneiden können: Video: How to Trim a Video in the Editor Videos Strukturieren durch Kapitel In Panopto ist es möglich Kapitel hinzuzufügen und diese zu benennen. Verwenden Sie Powerpoint-Folien mit Überschriften werden Ihnen automatisch Kapitel vorgeschlagen. Dadurch werden Ihre Videos zugänglicher
und können leichter von Studierenden zur gezielten Wiederholung genutzt werden. Video: How to add a Table of Content Aktivieren Sie die UntertitelfunktionAktivieren Sie die Generierung von Untertiteln für Ihre Panopto-Videos. Dadurch werden automatisch Videos mit Untertiteln versorgt. Wichtig: Stellen Sie die Sprache um, wenn das Video nicht in Deutsch sein
sollte. Wie Sie die automatische Untertitel Funktion benutzen zeigt Ihnen folgendes Video: Link: How to Add ASR (Automatic Speech Recognition) Captions into a Video Die automatische Untertitel Generierung liefert relativ gute Ergebnisse. Jedoch wird dieses automatisierte Verfahren keine fehlerfreien Untertitel Sammlungen erstellen. Diesbezüglich können Sie mithilfe von Panopto die Untertitel nachbessern. Link: How to Manually Caption Sessions in the Editor
Lernende aktivieren durch ZwischenfragenSie können mit Panopto interaktive Videos gestalten. Aktivieren Sie Ihre Lehrenden durch Zwischenfragen. Folgendes Video zeigt Ihnen wie:
Sie finden im Panopto Portal weitere, umfangreiche Einsatz- und Einstellmöglichkeiten. Diese Tutorials erleichtern Ihnen bei detaillierten Fragen den Einstieg. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir im Moment nur sehr eingeschränkt individuellen Support leisten können. Bearbeitung von Videos vor dem Upload
CamtasiaDie ScreenCast Software Camtasia bietet Ihnen einen niedrigschwelligen Editor, um aufgenommene (Bildschirm-) Aufnahmen direkt zu bearbeiten. Sie können die Software aber auch dafür benutzen, bestehende Videos zu bearbeiten. Sie können mit Camtasia zusätzlich Call Outs hinzufügen. Alle Informationen und Tutorials finden Sie hier im Support Hub in der Rubrik Screencasts (z. B. aufgezeichnete Präsentationen). iMovie – Für Mac und IPad Nutzer*innenMac und IPad Nutzer*innen können auf die vorinstallierte App iMovie zurückgreifen, um Videos zu schneiden. Alle Informationen und Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Seite: Adobe Premiere - das komplexere ToolAdobe Premiere ist ein professionelles Video Bearbeitungstool und Bestandteil der Creative Cloud des Unternehmens Adobe Inc. Diese kostet im ersten Jahr für Mitglieder von Bildungseinrichtungen ca. 20€ im Monat. Adobe Audition kann an der Frankfurt UAS verwendet werden. Der Editor bietet Ihnen weit aus umfangreichere Möglichkeiten, wie die bereits genannten Programme, ist dadurch jedoch auch komplexer in der Bedienung. Auf der folgenden Seite finden Sie viele Tutorials zu den verschiedenen Funktionen. Fall Sie Adobe Premiere zum ersten Mal benutzen, empfehlen wir Ihnen den „Premiere Pro Get Started“ Kurs. Link: Adobe Premiere Pro Tutorials |
Videos vor dem Upload in Moodle bearbeiten
|
Virtuelles Meet & Greet in MoodleVirtuelles Meet and Greet in Moodle
Haben
Sie sich gefragt, wie Sie ihre Studierenden im kommenden Semester ohne
Face-to-Face Interaktion kennenlernen können? Wir haben verschiedene
interaktive Meet
and Greet-Templates (PDF-Datei) erstellt, welche Sie gerne nutzen
können. Die Studierenden können diese zu Beginn des Semesters ausfüllen
und in einer Datenbank in Moodle hochladen. Auf diese Weise können die
Studierenden und Sie mehr übereinander erfahren. Hier sind die PDFs: |