Adobe Connect über das DFN verwendenAllgemeinesBitte beachten Sie: Adobe Connect wird vom DFN-Verein für viele deutsche Hochschulen betrieben und ist aktuell sehr stark belastet. Es kann in den Kernzeiten von 9:00-12:00 Uhr und von 13:00-16:00 Uhr zu starken Beeinträchtigungen kommen. Sofern Sie ihre Lehrveranstaltung mit Adobe Connect aufzeichnen möchten, empfehlen wir die Nutzung der Aufzeichnungsfunktion in PowerPoint, da sowohl DFNconf als auch Adobe Connect derzeit stark überlastet sind. Eine Anleitung zum Vertonen von PowerPoints finden Sie im Support Hub unter diesem Link. Videotutorial: Wir erstelle ich eine Videokonferenz mit Adobe Connect?Um was geht es?
Adobe Connect ist ein vielseitiges Videokonferenzsystem. Es eignet sich zur Abwicklung von Online-Seminaren oder Vorlesungen. Studierende und Lehrende können verschiedene Dateiformate wie Powerpoints oder PDFs freigeben oder Bildschirmfreigaben einrichten.
Was brauchen Sie für DFNconf?
- Anmeldedaten Ihres CIT Accounts (Anmeldename und Passwort mit dem Sie sich ins Campus WLan oder BKS einloggen) Wie lege ich einen Adobe Connect Konferenzraum an und lade Teilnehmer ein?1. Geben Sie im Browser https://webconf.vc.dfn.de/system/login ein. 3. Tippen Sie in das nun erscheinende Feld den Namen unserer Hochschule. Sobald Sie zu tippen beginnen, wird der Name bereits automatisch angezeigt. Wählen Sie in aus und bestätigen dann mit der Enter Taste auf Ihrer Tastatur. 4. Füllen Sie nun die Anmeldemaske aus und verwenden Sie hierfür Ihre CIT-Account Nutzerdaten.
![]() 5. Klicken Sie nun auf den "Erstellen" Button rechts oben um einen neuen Meetingraum zu erstellen.
![]() 6. In folgendem Fenster wählen Sie einen Namen für Ihren Meetingraum. Unter dem Punkt "Zugriff" wählen Sie bitte "Alle Personen, die die URL für das Meeting haben, dürfen den Raum betreten". Mit dieser Option ist sichergestellt, dass Sie auch Teilnehmer
ins Meeting einladen können, die keinen CIT Account besitzen. Sollten Sie Ihr Meeting dennoch absichern wollen, wählen Sie die Option: "Benutzer müssen den Raum-Passcode eingeben" und wählen Sie einen Passcode, den Sie später per Mail oder
mündlich weitergeben können. Wenn Sie alles eingestellt haben, klicken Sie auf "Fertig Stellen" rechts unten.
![]() 7. Nun können Sie den Meetingraum betreten. Die unter URL gelistete URL können Sie als Meetingadresse an Ihre Kursteilnehmer/-innen weitergeben. Mit ihr können diese dann den Kurs betreten.
![]() 8. Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, die Adobe Connect-Anwendung herunterzuladen. Tun sie dies.
Wenn Sie von einem BKS Rechner aus arbeiten gehen Sie zusätzlich ins Software-Center und laden die Adobe Connect Anwendung auch dort herunter. Arbeiten Sie von einem freien, oder privaten Rechner ohne BKS, installieren Sie die Anwendung, die Sie zuvor mit dem blauen Button heruntergeladen haben. (Mehr zu diesem Schritt im Screencast). ![]() 10. Unter Umständen erscheint noch folgendes Fenster. Hier klicken Sie einfach auf "Adobe Connect starten" rechts unten.
![]() 11. Wenn alle Anwendung richtig installiert sind, öffnet sich der Meetingraum.
![]() |
DFNconf Web App für Videokonferenzen nutzenAllgemeinesBitte beachten Sie: DFNconf wird derzeit von vielen deutschen Hochschulen betrieben und ist aktuell sehr stark belastet. Es kann in den Kernzeiten von 9:00-12:00 Uhr und von 13:00-16:00 Uhr zu starken Beeinträchtigungen kommen. Videotutorial: Wie eröffne ich eine Videokonferenz mit DFNconf? Um was geht es?
DFNconf ist ein einfaches Videokonferenzsystem. Für schnelle Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern ist es genauso geeignet, wie für Gespräche mit zwei Teilnehmern. Es funktioniert einfach und ist so niedrigschwellig wie Skype oder Apple Facetime. Was brauchen Sie für DFNconf?
- Anmeldedaten Ihres CIT Accounts (Anmeldename und Passwort mit dem Sie sich ins Campus WLan oder BKS einloggen) Wie lege ich einen Konferenzraum an und lade Teilnehmer ein?1. Geben Sie im Browser https://www.conf.dfn.de/ ein. 2. Klicken Sie auf den Button "Veranstaler-Login". 3. Geben Sie im Auswahlfeld "Frankfurt University of Applied Sciences" ein und wählen sie den Namen der Hochschule aus, sobald er in den Suchergebnissen angezeigt wird. 4. Füllen Sie nun die Anmeldemaske aus und verwenden Sie hierfür Ihre CIT-Account Nutzerdaten. 5. Eröffnen Sie im nächsten Schritt einen neuen Meetingraum indem Sie einen eindeutigen Namen für Ihr Meeting wählen. Wahlweise können Sie das Meeting durch eine PIN schützen, die Sie zusammen mit der Meeting-URL weitergeben. 6. Geben Sie die URL des Meetingraums an potentielle Teilnehmer der Konferenz weiter. Klicken Sie dazu auf "Vorlage" in der Spalte "Invitation(en)" 7. Betreten Sie Ihren Meetingraum über den Link Ihre Raum ID, die unter "Raumnummer" steht. 8. Je nach Browser und Betriebssystem werden Sie dann an mehreren Stellen dazu aufgefordert Ihre Kamera und Ihr Mikrofon freizugeben. Bitte tun Sie dies. 9. Fertig, die Konferenz kann beginne. Wenn Sie mit Skype, Google Hangouts oder Apple Facetime vertraut sind, werden Sie keine Probleme mit der Nutzung von DFNconf haben. In einem weiteren Beitrag werden wir Ihnen bald Tipps zur Nutzung von DFNconf an die Hand geben. Was ist der Unterschied zwischen DFNconf und Adobe Connect?An der Frankfurt UAS empfehlen wir Adobe Connect um Seminare und Vorlesungen per Videokonferenz zu organisieren. DFNconf ist dazu nur wenig geeignet. Es bietet nur die Grundfunktionen von Videokonferenzsystemen und erinnert eher an Apps wie Skype, Apple Facetime oder Google Hangouts. Die Nutzung ist niedrigschwellig und das Programm ist schnell einzurichten, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. |
Etikette für WebmeetingsUm was geht es?Für erfolgreiche Webmeetings sollten die folgenden Regeln eingehalten werden:
Weitere Empfehlungen für Webmeetings:Deutsche Version (PDF-Dokument): Diese Handreichung können Sie z. B. zu Beginn eines Zoom-Meetings zeigen oder in Ihrem Moodle-Kurs dauerhaft platzieren (Link zum Handout).
|
Livestreaming mit DFNconfBeachten Sie bitte das die Server des DFN-Vereins aktuell in den Kernzeiten von 9:00-16:00 Uhr stark belastet sind und es zu Verzögerungen kommen kann.Der Screencast beschreibt wie Sie einer großen Gruppe von Studierenden Ihre Vorlesung als Livestream zur Verfügung stellen können. Ein einfacher Chat kann zusätzlich für Rückfragen eingebunden werden. |
Videokonferenzen barrierearm gestaltenPrüfen Sie zu Beginn nochmals die Entscheidung, ein Live-Format zu nutzen oder ob Sie mit einem asynchronen Format die angestrebten Lernziele erreichen können. Informationen und Möglichkeiten zu asynchronen Formaten wie Foren oder asynchronen Gruppenarbeiten erhalten Sie hier im Support Hub. Synchrone Kommunikation und Formate können sich für Sie und Ihre Studierende als problematisch darstellen. Bitte lesen Sie dazu Problemstellungen Synchroner Online-Lehre auf dieser Seite. Fragen Sie zu Beginn des Semesters Ihre Studierenden, ob Sie Bedarfe aufgrund einer Beeinträchtigung haben. Geben Sie Ihren Studierende eine Möglichkeit sich im Vertrauen an Sie zu wenden (z. B. per E-Mail). Dann können Sie dies bei der Wahl der Formate berücksichtigen. Die Studierenden können sich an die entsprechenden Beratungsstellen wenden, wenn sie Beratung und Hilfe im Umgang mit digitalen Tools brauchen (Beratungsstelle Studierende mit Beeinträchtigung, Behinderung und chronischer Erkrankung/ Familienbüro/ psychosoziale Beratung, usw.). Benötigen Sie Unterstützung in Bezug auf Barrierarmut Ihrer digitalen Lehre melden Sie sich einfach mit dem
Betreff „Barrierearme digitale Lehre“ bei uns unter support@elearning.fra-uas.de. Tipps und Tricks Konferenzen und Webinare mit Zoom barrierearm zu gestaltenIm Folgenden finden Sie Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können eine Zoom-Sitzung barriereärmer zu gestalten. Digitale Medienformate umfassend barrierearm und inklusiv kann sehr zeitintensiv sein. Eine Abfrage am Anfang des Semesters hilft Ihnen, sich auf vorhandene Bedürfnisse auf Grund einer nachgewiesenen Beeinträchtigung vorzubereiten. Natürlich gilt: Nachpflegen ist immer zeitaufwendiger als vorweg zu bedenken.
Eine Übersicht über Möglichkeiten finden Sie auch bei Zoom: https://zoom.us/de-de/accessibility.html Problemstellungen bei synchroner Online-LehreGenerell kann es bei allen Studierenden oftmals aufgrund von Internet- und Serverüberlastungen zu Ton- und Bildproblemen kommen. Gehörlose Studierende sind auf Dolmetscher*innen und Mitschriften von Kommiliton*innen angewiesen sowie Untertitel in Videos. Zusätzlich kann es bei den sehbeeinträchtigten Studierenden zu Überforderung kommen, sobald die Sprachausgabe und die Stimme der Lehrenden parallel läuft oder auch die angezeigten Bilder/PowerPoint-Präsentationen nicht für Sie verfügbar sind. Außerdem können Studierende mit psychischer Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung nicht immer regelmäßig an diesen Sitzungen teilnehmen, da die Belastung und Auswirkung der Erkrankung sich stetig ändern kann, aber auch das zu erbringende Leistungspensum ist hier an manchen Tagen mehr oder weniger gegeben. Dies ist zu berücksichtigen. Bei Studierenden mit Kind(ern) oder pflegebedürftigen Angehörigen fällt aufgrund der aktuellen Situation oftmals die Betreuung durch Dritte weg, was für die Studierenden eine erhebliche Belastung darstellt. Zusätzlich können Studierende, welche in Pflegeberufen oder ähnlich wichtigen Tätigkeiten während der COVID-19-Pandemie beschäftigt sind, die Präsenz in solchen Live-Formaten nicht wie bisher einhalten. |