Gruppenarbeit in Moodle - Inhalte und Kommunikation nach GruppenzugehörigkeitGruppen in Moodle:
Dozent/inn/en können ihre Kursteilnehmer/innen im Kurs oder in einzelnen Aktivitäten in Gruppen einteilen und arbeiten lassen. Aktivitäten im Kurs, die im Gruppenmodus betrieben werden gestatten es, Nutzerbeiträge nach Gruppenzugehörigkeit zu filtern bzw. Gruppen getrennt zu adressieren.
Gruppierung in Moodle:Eine Gruppierung ist eine Zusammenfassung von verschiedenen Gruppen innerhalb eines Kurses. Wenn eine Gruppierung nur eine Gruppe enthält hat man die Möglichkeit Inhalte ausschließlich dieser Gruppierung anzeigen zu lassen. Zur Moodledokumentation "Gruppierung" Selbständige Gruppeneinteilung der Kursteilnehmer/innen ermöglichen:Beispiel-Szenario:
Das Modul 'Gruppenabstimmung' ermöglicht es, per Abstimmung Nutzer/innen in Gruppen einzuordnen. Falls Sie es aktivieren möchten, finden Sie es unter den Aktivitäten. Um die Aktivität nutzen zu können, müssen Sie zunächst über Kursadministration -> Nutzer/innen -> Gruppen zwei oder mehr Gruppen im Kurs anlegen. Danach können Sie die Aktivität im Kurs hinzufügen und die zuvor erstellten Gruppen zur Auswahl stellen. Die Aktivität unterstützt das Festlegen von Mitgliederzahl-Obergrenzen für Gruppen und die Möglichkeit, dass Kursteilnehmer/innen ihre getroffene Gruppenwahl gegebenenfalls ändern können. |
Inhalte in Moodle wieder verwenden / importierenMöchten Sie einen Kurs bzw. Kurselemente wieder verwenden, dann finden Sie hier Anleitungen zum Vorgehen: Importieren aus Moodle Kursen
Kurssicherungen und WiederherstellungAlternativ können Sie eine Kurssicherung durchführen und in einem neuen/anderen Kurs importieren. Dies wird Ihnen in den folgenden Links erklärt:Duplizieren von Moodle Kursen |
Kurssicherung in MoodleAutomatische SicherungAlle laufenden Kurse auf dem Moodle der Frankfurt University of Applied Sciences werden täglich gesichert. Abgelaufene oder nicht mehr genutzte Kurse sollten möglichst aus dem System gelöscht werden. Nicht nur um die Übersichtlichkeit für die Studierenden zu gewährleisten, sondern auch aus Gründen des Datenschutzes, der die Aufbewahrung personenbezogener Daten an deren Erforderlichkeit koppelt. Bitte teilen Sie also der Moodle-Administration jedes Semester mit, welche Ihrer Kurse nicht mehr benötigt werden. Mailen Sie dazu bitte die URLs (komplette Links der zu löschenden Kurse) an support.elearning@fra-uas.de. So können wir über die eindeutige ID in der URL des Kurses sicherstellen, dass keine Verwechselung vorliegt. Das Löschen von Kursen kann nur von der Administration der Lernplattform vorgenommen werden. Eigene SicherungKursleiterInnen bzw. Dozent/inn/en können ihre Moodle-Kurse jederzeit selbstständig sichern. Dies funktioniert über den Link Sichern im Block "Einstellungen" des Kurses. Mögliche Vorteile sind:
Sie können auswählen, welche Kursinhalte gesichert werden sollen. Sie können die gesicherten Inhalte dann beliebig oft in neue Kurses einspielen. Ausführliche Anleitungen finden Sie hier: Kurs(inhalte) wieder verwenden. |
Löschung von Moodle-KursenMelden Sie uns Ihre nicht mehr benötigten Kurse!Nur die Moodle-Administration besitzt das Recht Kurse zu löschen. Melden Sie uns bitte zu Beginn jedes neuen Semesters, welche Ihrer Kurse, für die Sie verantwortlich sind, nicht mehr benötigt werden. Bitte mailen Sie die URLs (komplette Links der zu löschenden Kurse) an support@elearning.fra-uas.de. So können wir über die eindeutige ID in der URL des Kurses sicherstellen, dass keine Verwechselung vorliegt. |
Moodle-Blöcke: Tipps zur Kursraumgestaltung
Sogenannte „Blöcke“ sind manchmal übersehene, aber wichtige Elemente der Kursraumgestaltung in Moodle. Sie können Ihren Moodlekurs individuell mit diesen „Block“ genannten Elementen ergänzen und ausstatten. Unterschiedliche Blöcke unterstützen eine Vielzahl von Funktionen der Lernraumgestaltung. Aufgrund der besonderen Erfordernisse der Online-Lehre möchten wir Ihnen folgende Blöcke kurz vorstellen: Neue
Aktivitäten
Neue Ankündigungen
Personen online Aktuelle
Termine
Alle Blöcke erscheinen in der rechten Seitenleiste und können dort beliebig platziert werden. Aktivieren Sie nur die Blöcke, die Sie für Ihr Kurskonzept für sinnvoll erachten bzw. benötigen. Hier finden Sie ein Videotutorial zur Einbindung von Blöcken in Ihren Moodle-Kurs sowie eine Übersicht weiterer hilfreicher Funktionen: https://docs.moodle.org/39/de/Blöcke
|
Moodle-Kursabschnitte bzw. Themenbereiche umbenennenDie Themenbereiche im mittleren Bereich eines Kurses haben ein eigenes Überschriftenfeld (1). Sollen hier anstatt "Thema 1" etc. passende Überschriften stehen, müssen Sie einen Abschnittsnamen vergeben. Aktivieren Sie hierfür das Zahnradsymbol (2), nachdem Sie Bearbeiten oben rechts im Kursraum aktiviert haben: Sie müssen zunächst den Haken "Standard verwenden (1)" entfernen und können nun eine eigene Überschrift (2) eintragen. Vergessen Sie nicht Ihre Änderung anschließend zu speichern. |
Moodle-Kurs neu erstellen bzw. anlegenAlle Personen deren E-Mail Adresse folgende Endungen enthält können selbst Moodle Kurse innerhalb ihres Fachbereichs anlegen:
Alle anderen Personen nutzen bitte unser Kursbeantragungsformular. Videoanleitung zur Kurserstellung: Textanleitung zur Kurserstellung: Erster Schritt: Den Kurs erstellen
Zweiter Schritt: Lehrende eintragen
Dritter Schritt: Studentische Selbsteinschreibung aktivieren
Vieter Schritt: Einschreibeschlüssel für Studierende festlegen
Sind Studentische Kurse möglich? |
Moodle: Weitere Lehrende in Kurs eintragenIn der Regel nutzen Dozent/innen in Moodle die sogenannte Selbsteinschreibung mit Einschreibeschlüssel um Studierenden den Zugang zu ihren Kursen zu ermöglichen. Doch gibt es auch die Möglichkeit für die Dozent/innen einzelne Studierende oder auch weitere Kolleg/innen selbst in den Kurs einzutragen. Wichtig ist dabei, die Vergabe der korrekten Rolle. Hier finden Sie eine bebilderte Anleitung wie Sie dabei vorgehen. Voraussetzung ist, dass der/ die neue Teilnehmer/in sich bereits bei Moodle registriert hat, also über einen Account verfügt.
![]() Wählen Sie dann die gewünschte Rolle für die hinzuzufügende Person:
![]() Tippen Sie den Namen der hinzuzufügende Person:
![]() Nachdem Sie diese ausgewählt haben, erscheint sie blau markiert über dem Auswahlfeld und Sie könnten weitere Kursteilnehmer/innen oder Kolleg/innen auswählen und hinzufügen:
![]() Weitere interessante FAQs zum Thema Teilnehmer/innenverwaltung in Moodle |