Kursthemen
Stabsstelle Diversity
Chancen durch Vielfalt
Die Frankfurt UAS schafft Chancen durch Bildung. Die Vielfalt unserer Hochschulangehörigen sehen wir als Chance und Bereicherung. Um die Hochschulangehörigen in ihrer Vielfalt zu fördern und zu unterstützen, und um Chancengleichheit für alle zu ermöglichen, wurde 2018 die Stabsstelle Diversity geschaffen.
Strukturen für Chancengleichheit – Strukturen gegen Diskriminierung
Wir schaffen Chancengleichheit durch den strategischen Aufbau von Strukturen und Prozessen, die es heterogenen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden ermöglichen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten und zu leben.
Die andere Seite der Medaille ist der Aufbau von Strukturen, die persönlicher und institutioneller Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenwirken sollen.
Aufgaben der Stabsstelle Diversity:
- Diversity-Strategie (weiter-)entwickeln: Diversity-Audit des Stifterverbandes
- Diversity-Maßnahmen ableiten aus Studierendenbefragung u.a. Quellen
- Angebotslücken gezielt schließen
- Vorhandene Angebote leichter auffindbar machen
- Über Diversitätsthemen informieren
- Bewusstsein der Hochschul-Mitglieder für Diversity stärken
- Vernetzung von Beteiligten, Zielgruppen und Anbietenden im Bereich Diversity fördern
- Mittel einwerben für Projekte, z.B. „Trans*sensible Hochschule“
Weitere Informationen finden Sie auf der Website:- Dieser Abschnitt
Veranstaltungen
IDAHOBITA* Veranstaltungen
Mit den Veranstaltungen für den IDAHOBITA* (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- & Asexuellenfeindlichkeit) soll jährlich mehr Sichtbarkeit für die LGBTIQ* Community geschaffen werden.
Sie sind neu an unserer Hochschule? Sie wollen wissen, wie und was wir bisher an Veranstaltungen rund um den 17. Mai angeboten haben? Im Folgenden ein kleiner Eindruck unserer Aktivitäten.
Die Evaluationen der beiden Workshops sind hier auf Moodle abrufbar.Nähere Informationen:Diversity Tag
Vielfalt stärken: Was können wir als Hochschule leisten?
Aktivitäten – Strukturen – Strategien
Eine Chance für Chancengleichheit entsteht (erst) dann, wenn Individuen und Strukturen bewusst und passend zusammenwirken. Am Diversity-Tag, der jährlich von der Charta der Vielfalt organisiert wird, wollen wir über dieses Zusammenwirken informieren, aber auch kritisch miteinander reflektieren. Wie können Initiativen, Programme und Strukturen im Rahmen einer Strategie so ineinandergreifen, dass Menschen an der Hochschule ihre Potenziale entfalten? In Workshops und Vorträgen erhalten Studierende, Mitarbeitende und Lehrende einen Einblick in Angebote und Aktivitäten der Frankfurt UAS und erfahren mehr über die Vielfalt des Themas Diversity. Ziel der Veranstaltung ist es, zu informieren, zur Mit- und Weiterarbeit anzuregen und Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten. Es ist geplant, dieses Format regelmäßig fortzuführen.
Nähere Informationen: Charta der Vielfalt
Wann 19. Mai 2021 / 13.00 Uhr - 17.15 Uhr Wo Online / Webinar + einzelne Zoom-Meetings Zielgruppe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der Hochschule
Projekt Trans*sensible Hochschule
Um trans*, inter* und nichtbinäre Personen (TIN*) zu unterstützen und auf ihre Bedarfe einzugehen, erhält die Frankfurt University of Applied Sciences für das Jahr 2021 eine Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) im Rahmen des Programms „Landesprojekte für Akzeptanz und Vielfalt“. Gefördert wird die Entwicklung von Konzepten die aufzeigen, wie Verwaltungsstrukturen und Lehre an der Frankfurt UAS sensibel für die Zielgruppe TIN* aller Statusgruppen zu gestalten sind. Mehr erfahren.
Evaluation zu IDAHOBITA* 2021: "How to talk TIN*"
im Rahmen des IDAHOBITA* 21 am 17. Mai:9:00 - 12:00 Uhr: Online-Workshop für Mitarbeitende der Frankfurt UAS
15:30 - 18:30 Uhr: Online-Workshop für Studierende und Lehrende der Frankfurt AUSNähere Informationen zur Veranstaltung: www.frankfurt-university.de/idahobita-veranstaltungenEinen Bericht zu Inhalten und Verlauf der Workshops finden Sie hier.Die Evaluationen der beiden Workshops sind hier auf Moodle abrufbar.