Kursthemen

  • Diversity Tag 2021

  • "Wir sind Vielfalt - Vielfalt in Lehrveranstaltungen und Unterstützungsstrukturen unserer Hochschule"

    Vortragende: Felix Bastam (Digital Teaching and Learning Center) und Team, Christina Gras, Alexandra Lindemann, Maike Reichartz (Beratungsstelle Studieren mit Behinderung), Carmen Kuhn (Schreibwerkstatt)

    Zielgruppe: Lehrende und Studierende

    Im Workshop besprechen wir zunächst, was Vielfalt umfasst und welche Rolle das in der Lehr- und Betreuungspraxis an der Hochschule spielt. Anschließend schauen wir ganz praktisch auf Strategien, die Lehrende anwenden können und auf die Angebote, die vonseiten der Hochschule zur Verfügung stehen. Im Workshop gibt es ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion, um im Dialog praxisrelevante Lösungsansätze zu finden.


    • Workshop „Geschlechterstereotypes Verhalten in Seminaren: durch Regeln und Methoden Awareness schaffen und stereotypes Verhalten mindern“

      Vortragende: Sarah Sorge (Geschäftsführerin der Akademie Mixed Leadership)

      Zielgruppe: Studierende und Lehrende

      Sarah Sorge zeigt in ihrem Input typische Situationen auf, in denen Geschlechter unterschiedlich handeln oder wahrgenommen werden. Gemeinsam werden Regeln und Methoden erarbeitet, um diese Fallen zu durchbrechen und die Rollenstereotype in den Köpfen abzubauen. Der Workshop richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende.

      • Vorstellung der Elterninitiative & Projekte

        Vortragende: Dilara Hartmann, Julia Back oder Karin Block (Mitgründerinnen der Elterninitiative)

        Zielgruppe: Studierende und Lehrende

        Ein Gedanke, viele Menschen: das, was uns vor der Pandemie aus Kapazitätsgründen hinderte, uns für einen grundsätzlichen Ausbau der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf/Lehre an unserer Hochschule einzusetzen, brachte uns zusammen. Sie möchten/ Ihr möchtet mehr über unsere Geschichte und Arbeit erfahren und mit uns ins
        Gespräch über Vereinbarkeit von Care bzw. Familie und Studium/Lehre/Beruf kommen? Wir freuen uns auf Sie/ Euch!



        • „Logarithmus? Das habe ich in der Schule nie gehört!“ – Austausch über verschiedene mathematische Vorkenntnisse beim Studienstart

          Vortragende: Raina Jockers (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fb 2) und David Koster (Projekt NEST)

          Zielgruppe: Studierende und Lehrende

          Logarithmus, Integrale oder Vektoren stehen nicht in jedem Schullehrplan. Gerade zu Studienbeginn fällt Studierenden und Lehrenden auf, mit welchen unterschiedlichen mathematischen Wissensständen Studierende an unsere Hochschule kommen. In diesem Workshop sprechen wir über die vielfältigen Bildungswege, die an unsere Hochschule führen. Wir tauschen uns aus, in welchen Situationen im Hochschulalltag wir die Unterschiede wahrnehmen und wie wir diesen in Zukunft wertschätzend begegnen können.

          • Diverse Herkunft – gemeinsamer Weg Über das Zusammenspiel von unterstützenden Lehrenden und motivierten Studierenden

            Vortragende: Natascha Hempel (STEPS), Janina Hirth (MINT-Koordination), Mareike Tarazona Velasquez (QEP)

            Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeiter*innen

            Was wissen wir über die Gründe für den Studienerfolg unserer Studierenden? Wie hängen Diversität und Herkunft mit dem Studienerfolg zusammen? Und wie können wir in Lehre und Verwaltung Studierende bei aller Heterogenität auf ihrem Bildungsweg stärken und sie für ihr Studium befähigen? Diesen Fragen wollen wir uns mit Erkenntnissen aus der Studierendenbefragung, Erfahrungen aus der Beratung und Forschung zum Studienerfolg nähern. Im Anschluss sollen Bedarfe und Ideen der Teilnehmenden zu diesem Thema zu Wort kommen.

            • My experience as an international student with a family

              Lecturer: Victor Momoh,  Petra Rauber (Family Office of the FRA UAS), Senka Turk (International Family Center)

              Audience: Students, Professor and Staff of the FRA UAS

              Studying with a family comes with certain experiences and challenges. As an international student, some of these experiences are beyond expectations. This presentation will inform the audience of my surprises, challenges, and the support I have received both on and off-campus (Family Office, International Office, and International Family Center). It also intends to promote an improved framework of support and networking within students and the offices involved to ensure the successful completion of the studies of this group of students.

              Deutsche Version:

              Studieren mit Familie ist mit bestimmten Erfahrungen und Herausforderungen verbunden. Als internationaler Student ist es interessant zu erfahren, dass einige dieser Erfahrungen jenseits der Erwartungen liegen. Dieser Vortrag wird die Zuhörer über meine Überraschungen, Herausforderungen und die Unterstützung, die ich innerhalb und außerhalb des Campus (Familienbüro, International Office und International Family Center) erhalten habe, informieren. Er soll auch einen verbesserten Rahmen der Unterstützung und Vernetzung innerhalb der betroffenen Ämter fördern, um den erfolgreichen Abschluss des Studiums dieser Gruppe von Studierenden zu gewährleisten.