Dieser Kursraum dient der Strategiegruppe eLearning für die Kommunikation und Dokumentation.
Der Kurs dient zu Demonstrationszwecken und der Unterstützung der Nutzerberatung.
Beschreibung:
Dieses interaktive Format lebt von Ihren Beispielen und Erfahrungen und
einem offenen Austausch in einer kleinen Gruppe. Zunächst möchten wir mit Ihnen
allgemein reflektieren, mit welchen Lehr- und Lernkonzepten Sie in den letzten
Semestern gute Erfahrungen gemacht haben, aber auch wo Sie die Schwierigkeiten
sehen.
Im zweiten Teil möchten wir exemplarisch an konkreten Beispielen, Fragen und
Konzepten aus Ihrer Lehrpraxis arbeiten.
Benefits:
1. Gelegenheit zum fachübergreifendem Erfahrungsaustausch mit Ihren
Kolleg/-innen
2. Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für Ihre Fragestellungen mit
Blick auf das Wintersemester
3. Lernen von- und miteinander
- Dozent/in: Kirsten Lauer
- Dozent/in: David Koster
- Dozent/in: Marc Oliver Maier
Dieser Moodlekurs begleitet den Workshop.
Um einen Zugriff zu erhalten müssen Sie sich zu einer der nächsten Veranstaltungen anmelden: Onlineformular
- Dozent/in: Kirsten Lauer
Lernplattformen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erstellung, Durchführung und Betreuung von Tests und Aufgaben. Das Wissen um die technische Handhabe ist aber noch kein Garant für deren lernwirksame Gestaltung.
Wie können Tests und Aufgaben zu unterschiedlichen Leistungsniveaus gestaltet und eingesetzt werden? Welche Test- und Prüfungsformate eigenen sich für die eigenen Lerninhalte? Welche Feedbackmöglichkeiten sollten Lernenden gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen?
Diese Fragen zur Gestaltung von Testszenarien stehen
im Workshop im Mittelpunkt. Zentrale Inhalte sind die Konstruktion von
Tests und Prüfungsaufgaben, kriterienbasierte Bewertung von
Freitextaufgaben, Analyse und Überarbeitung eigener Aufgaben und Modelle
zur Abstimmung von Lernzielen und Prüfungen in der Lehre.
Zum vollständigen Programm und der Anmeldemöglichkeit